Home > Produktinformationen > Optik > Brillengläser
Die Wahl der richtigen Gläser - eine zentrale Entscheidung damit Sie Freude an Ihrer neuen Brille haben
Eine grundlegende Entscheidung liegt in der Wahl des Materials - Glas oder Kunststoff heißt hier die Grundentscheidung. Kunststoff ist leichter und bruchsicherer dafür in seiner einfachen Form kratzempfindlicher als Glas. Mittlerweile läßt sich diese Schwäche von Kunststoff jedoch durch effiziente Härtungen ausgleichen.
Bei stärkeren Gläsern spielt auch die Dicke Ihrer Gläser eine wichtige Rolle. Durch modernste Berechnungsprogramme können wir Ihnen objektive Kriterien an die Hand geben, damit Sie eine gute Entscheidung bei der Wahl Ihres Brillenglases - sei es aus Glas oder sei es aus Kunststoff - treffen können.
In der Grafik oben wird der Einfluß des Brechungsindex auf die Randdicken von Brillengläsern bei einer Stärke von -6 Dioptrien bei einem Glasdurchmesser von 65 mm dargestellt. Schon bei dieser vergleichsweise geringen Stärke erreichen Sie durch Wahl eines höherbrechenden Materials eine merkliche Reduktion von Randdicke und Gewicht.
Vergleich Brechungsindex 1,5 und 1,74 - von Rupp & Hubrach
Die endgültige Dicke des Glases hängt von der Wahl Ihrer Fassung, des Glases und Ihrer Physiognomie ab - für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zu Verfügung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der Entspiegelung. Sie erhalten dadurch ein klareres, brillanteres Bild und Ihr Gegenüber wird nicht durch störende Reflexe gestört. Insbesondere bei nächtlichem Auto fahren trägt eine leistungsfähige Entspiegelung zu einem guten Sehergebnis bei.
Last not least die Tönung: In den verschiedensten Absorptionen, als leichte Filtertönung oder Sonnenbrille, ob variabel hell und dunkel werdend oder fest, alles ist möglich!
[Impressum]
[AGB]
[Datenschutzerklärung]
[Versandkosten]
[Produktinformationen]
[Sitemap]
[Shop]
[www.paulwalz.de]
[© Paul Walz GmbH Augenoptik Uhren Schmuck - Wehr - 2025]
[22.07.2008]
Aktuell:
Service
Zahlungsmöglichkeiten
SSL Verschlüsselung